Termine

Buchausstellung
Montag,

mit Neugebauer Press-Buchhandel

Sehtest für Schulanfänger
Dienstag,

Abschlussgottesdienst der Schulanfänger
Sonntag,

Besuch Initiative "Sonne ohne Reue"
Montag,

(Hautkrebsvorsorgeprojekt)

Besuch bei der Feuerwehr mit den Schulanfängern
Freitag,

Neuigkeiten

Rückblick April 2023

Dieses Jahr begleitet uns schon seit Jänner 2023 der Schwerpunkt „Textiles Gestalten“ zum Bildungsbereich „Ästhetik und Gestaltung“.

Die Kinder bekamen vielfältige Gelegenheiten sich im Bereich der Technik als forschend und entdeckend zu erleben. Technische Geräte und Maschinen üben große Faszination auf die Kinder aus und regen zu Fragen über deren Funktionsweisen an. Daher durften die Kinder die Nähmaschine und das Spinnrad kennenlernen, ausprobieren und damit arbeiten.

Mit der Nähmaschine machten sich die Kinder, mit Hilfe von Riki, die Schlafmützen fürs Faschingsfest. Auch entstanden selbst genähte „Übungsflecken“ und die Schulanfänger lernten selbständig einen Knopf anzunähen.

Den Kindern wurde bei den „Spinnversuchen“ bewusst, wie schwer es ist aus Schafwolle einen Wollfaden zu spinnen.

Beim Filzen waren alle Kinder sehr geschickt - auch die Jüngeren konnten tolle Kunstwerke filzen: Schafe fürs Osternest, Schmetterlinge und Herzen entstanden. Herzlichen Dank an eine Oma unserer Gruppe, welche uns sehr gut mit verschiedener Filzwolle versorgt hat.

Liebe Grüße aus der Gruppe Ulli, Riki, Eva und Julia

Rückblick März 2023

Den März widmeten wir anlässlich des Jahres- und Festkreises dem Osterfest. Wir genossen die vorösterliche Zeit beim Nester bauen im Garten, Nesterl basteln im Gruppenraum, Eier gestalten und jede Menge Ostergeschichten. Ein besonderes Highlight unserer Osterzeit, war das gemeinsame Abendmahl, das die Kinder in der evangelischen Kirche gemeinsam mit Benjamin Pötzleitner und Johanna Atzmannstorfer erleben durften. Hautnah konnten wir ein Stück der Ostergeschichte miterleben.

Ein weiteres Thema, welches uns noch intensiver begleitet hat war die Thematik der Bienen. Ausgehend vom Interesse der Kinder sammelten wir viel Sachwissen, erstellten Plakate und gestalteten unsere Fensterfront in Form eines Bienenstockes. Bis jetzt begleitet uns das Thema, weil die Neugier und der Wissensdurst der Kinder nach wie vor anhalten.

Die Interessen der Kinder im Bildungsgeschehen des Kindergartens auf zu greifen, zählt zu den Kernaufgaben unseres pädagogischen Verständnisses. Besonders nachhaltige Lernprozesse entstehen dabei. Nicht nur das Sammeln der Sachinfos ist dabei vordergründig, viel mehr erleben Kinder sich voll und ganz auf eine Thematik einzulassen, sie lernen Informationen zu sammeln und zu strukturieren, sowie gemeinsam darüber zu diskutieren und täglich stolz auf neue Erkenntnisse zu sein.

Ein weiterer Schwerpunkt, den die Kinder sich selbst wählten war der Bau eines Kaufladens. Eifrig wurden Blumen und Gebäck zum Verkauf hergestellt, Geldmünzen ausgeschnitten und Schilder für unser "Geschäft" geschrieben. Auch hier ist die Selbstorganisation und Eigeninitiative der Kinder zu betonen, die den Spielprozess so intensiv machten.

Es ist immer wieder ein ganz besonderes Erlebnis, wenn die ganze Gruppe von einem Thema fasziniert ist und jeder seinen ganz eigenen Beitrag zum entstanden Projekt leistet.

Liebe Grüße aus der Gruppe,

Bella und Claudia

Rückblick Februar 2023

FASCHING BEI UNS IM KINDERGARTEN

Die bunte,närrische Zeit ist nun leider wieder vorbei.

Wir verbrachten die Faschingszeit mit Singen, Basteln, Turnen und -Spielen zum Thema Piraten.Unser Gruppenraum verwandelte sich in ein Piratenland mit Schiffen und bastelten Hüte, Säbel, Fernrohr und Augenklappe. Der Höhepunkt war unser Piratenfest mit Spielen, Musik und einer Piratenjause, die aus Würstl mit Pommes bestand.

Am Rosenmontag hatten wir unseren Kinotag mit Pippi Langstrumpf und Popcorn.

Am Faschingsdienstag kamen die tollsten Faschingskinder und wir verbrachten den Tag mit Spielen ,Turnen und einer Faschingskrapfenjause.

Das Ende der Faschingszeit bildete unser Aschermittwochsbüffet mit Aufstrichen, Brot, Gemüse und Obst.

Nun wollen wir die nächste Zeit genießen. Wir freuen uns auf den Frühling- bereiten uns auf Ostern vor und wollen dies mit allen Sinner erleben. Dazu bieten wir Angebote fürs riechen, schmecken, sehen, hören und tasten/fühlen an.

Auf eine spannende Zeit,

Helga und Pia

Besuch der LMS Bad Goisern - "Der dicke fette Pfannkuchen"

Gestern durften wir Schüler der Landesmusikschule Bad Goisern, unter der Leitung von Christine Lechner, Wolfgang Leonhartsberger und Manfred Stimez, bei uns im Kindergarten begrüßen. Sie präsentierten uns die Geschichte "Der dicke fette Pfannkuchen", gespickt mit vielen Stücken auf den Instrumenten Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Waldhorn, Klarinette und E-Piano. Außerdem luden gesungene Lieder zum gemeinsamen Musizieren ein.

Wir wollen uns herzlich für das großartige Konzert, welches liebevoll in einer Geschichte verpackt wurde, bedanken & hoffen auf ein baldiges Wiedersehen!

KET - Kinder Erleben Technik

Momentan ist das Projekt KET - Kinder Erleben Technik in unserer Institution. Uns wurden zwei Stationen rund um das Thema Technik zur Verfügung gestellt.

Nach einer Einführung durch die Experten, kann unser pädagogischen Fachpersonal die Aktivitäten eine Woche lang betreuen. So können die Stationen "Kerzen drechseln" und "Dekonstruktion" von den Kindern aller Gruppen entdeckt werden. Ergänzend zu den Inputs im Bereich Natur und Technik, die ohnehin Teil unseres Gruppenalltags sind, bereichern diese Highlights unsere pädagogische Arbeit sehr.

Das Projekt wurde von der Otelo eGen gemeinsam mit regionalen Betrieben entwickelt und in Kooperation mit dem Land OÖ und der WKOÖ durchgeführt.

Vielen Dank für die Bereitstellung!

 

Rückblick Dezember 2022

„ADVENT, ADVENT EIN LICHTLEIN BRENNT, ERST EINS, DANN ZWEI, DANN DREI, DANN VIER,

DANN STEHT DAS CHRISTKIND VOR DER TÜR.“

Licht und Dunkelheit, Wärme und Kälte, Draußen.- und Drinnensein und die Vorfreude auf Weihnachten, all das können wir gemeinsam mit den Kindern in der Vorweihnachtszeit bewusst erleben.

Es wurde eine Adventecke eingerichtet, wo Brauchtum und Traditionen den Adventalltag bereichern,

Dazu gehören:

Das Anzünden der Adventskerzen   im Morgenkreis. Mit unserem Lied „“Eine kleine Kerze ist heut aufgewacht“ stimmen wir uns auf den Advent und die vorweihnachtliche Stimmung ein.

Der Adventkalender: Die Vorfreude auf diese Tradition ist bei den Kindern besonders groß. Mit Spannung wird geschaut wer Adventkind ist. Unsere Adventgeschichte in diesem Jahr heißt:

ALLE TIERE NAH UND FERN WOLLEN GERN ZUM WEIHNACHTSSTERN - eine Geschichte, die zum Mitsprechen , zum Entdecken und zum Mitzählen einlädt.

Am 2.12.2022 besuchten wir das Theaterstück „Der kleine Bär und die lange Winternacht“ im Festsaal . Gerhard Schilcher und Cornelia Kirsch begeisterten uns alle mit ihrer Darbietung des Stücks.

Am 6.12.2022 besuchte uns der Nikolaus endlich wieder in unserem Gruppenraum. Gemeinsam haben wir ihm ein Lied gesungen und ein Fingerspiel vorgeführt. Der Nikolaus las aus seinem goldenen Buch vor und verteilte mit Hilfe von Marion die Nikolaussackerl.

Gemeinsam mit dem Nikolaus sangen wir zum Abschied das Lied „Lasst uns froh und munter sein“.

Das Singen von Weihnachtsliedern, das Lesen von weihnachtlichen Bilderbüchern, das Basteln und Gestalten zur Weihnachtszeit gehört  in unsere Vorweihnachtszeit.

Ebenso der religiöse Hintergrund des Weihnachtsgeschehen wurde den Kindern erzählt – Die Geburt von Jesus – gemeinsam mit den Kindern wurde die Playmobilkrippe aufgebaut

Ein Fingerspiel zur Weihnachtsgeschichte gesprochen und  im  Rollenspiel von den Kindern ausgespielt.

So wurde die Adventzeit vor allem eine Zeit in der sich die Kinder miteinander beschäftigen und Traditionen erleben und deren Hintergründe besser kennenzulernen.

Wir wünschen euch allen ein Frohes und Besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

 

Daniela, Marion und die Kinder

Rückblick November 2022

Seit Herbst 2022 gibt es in unserer Gruppe, die ich gemeinsam mit Doris im ersten Stock betreuen darf, einige Umstrukturierungen. Heute darf ich euch einen kleinen Einblick darüber geben.

Montags ist unser “Turnsaal” Tag. Wir bemühen uns, dass an diesem Tag alle Kinder einmal in den Turnsaal kommen und sie hier dem “freien Spiel” nachkommen können. Sie dürfen sich sämtliche Materialen nehmen und damit bauen, turnen und sich frei bewegen. Hier nutze ich ebenfalls die Möglichkeit mit den Kindern an ihrem Sozialverhalten zu arbeiten. Das heißt wenn Konflikte zwischen den Kindern entstehen, haben wir hier Zeit und Gelegenheit diese gut zu begleiten. Wir unterstützen sie dabei sich ihrer Gefühle bewusst zu werden und diese dann auch dem Gegenüber zu verbalisieren. Im Anschluss daran kann auch eine gemeinsamer Lösungsweg zwischen den Kindern gefunden werden.

Dienstags ist unser “Tage draußen” Tag. Mittlerweile fester Bestandteil der auch von den Kindern eingefordert wird. Unsere Gruppe fühlt sich draußen sichtlich wohl, was ich besonders schön finde. Sie sind vom Wetter wenig beeindruckt und auch unsere jungen Kinder sind sehr Kälte unempfindlich. Im November durften wir mit Unterstützung auch draußen unseren Adventskranz binden, an dieser Stelle DANKE liebe Carina.

Mittwochs genießen wir es im Gruppenraum zu sein, Werkeleien nachzugehen und mal ein bisschen Pause zu haben. Monika Peer von der Musikschule ist bei uns um mit den Schulanfänger Kindern eine Stunde zu verbringen, und falls es Geburtstagskinder in dieser Woche gibt, so feiern wir diese immer Mittwochs.

Donnerstag vertiefen wir Inhalte die uns gerade aktuell begleiten im Pavillon. Hier findet für unsere Kinder meist ein kleines Theater statt. Es wird alles verdunkelt und es gibt ein besonderes Licht dazu, meist wird es auch musikalisch von ein paar Instrumenten begleitet und so schaffen wir jedes mal eine besondere Atmosphäre. Dieses Angebot findet gemeinsam mit der Gruppe Christina und Petra statt und so haben wir wirklich viele Gestaltungsmöglichkeiten und jeder bringt sich mit seinen Stärken ein.

Freitags ist unser Ziel das wir die Woche gut ausklingen lassen. Dinge eventuell nochmal aufgreifen die noch offen sind und dann starten wir gemütlich ins Wochenende.

Liebe Grüße, Katrin und Doris

Rückblick Oktober 2022

Im Oktober stand der Fokus unserer Gruppe darauf, nach der Eingewöhnungszeit mit unseren Plänen und Vorhaben zu beginnen. Die Schulanfänger starteten mit dem „Scherenführerschein“ -einem Teil des Schulanfängerprogramms, wir machten uns mit den Turnsälen und den Geräten vertraut, erkundeten den Garten und auch der erste Besuch bei Johanna Atzmanstorfer in der Kirche fand statt.

Außerdem starteten wir mit Spaziergängen und Waldbesuchen, die wir regelmäßig in den Kindergartenalltag einbauen werden. Für die jüngeren Kinder ist es schon ein weiter Weg bis in den „Maiswald“, aber nach einer guten Jause sind alle wieder fit und bereit den Wald zu entdecken. Dabei wird nicht nur die Gesundheit durch Bewegung gefördert, sondern auch die Sinneswahrnehmung, die Fantasie, Pflanzen und Tiere kennengelernt sowie ein wertschätzender Umgang mit der Natur gelernt. Durch das Erleben des Waldes können die Kinder ihr Selbstbewusstsein festigen und positive Bestätigung erfahren. Außerdem können sie sich im Wald richtig austoben, sie können hüpfen, laufen, klettern und balancieren.

Natürlich haben wir auch Naturmaterialien gesammelt und zum Basteln und Gestalten im Gruppenraum verwendet.

Jeden Donnerstag versammeln sich alle Kinder unserer Gruppe sowie der Gruppe von Kati im Pavillon und lauschen einer Geschichte, die wir für die Kinder je nach Jahreszeit oder Thema erzählen. Dabei verwenden wir Filztiere, Handpuppen oder schlüpfen selbst in Theaterrollen.

Liebe Grüße Christina und Petra

Rückblick September 2022

Schon wieder hat ein neues Kindergartenjahr begonnen und es gibt einige Veränderungen und Neuigkeiten aus unserer Gruppe:

Unsere Eva unterstützt uns jetzt immer von Montag bis Mittwoch. Die restlichen zwei Tage werden wir von unserer neuen Kollegin Julia Urstöger aus Gosau begleitet. Aufgrund dieser personellen Umstrukturierung benötigten unsere Kinder etwas Zeit, sich daran zu gewöhnen und sich darauf einzustellen.

Aber der „normale Kindergartenalltag“ hat uns wieder und die Vorbereitungen für den Erntedank Gottesdienst haben uns voll beschäftigt. Das Thema wurde durch Lieder, Gespräche, Dankgebete und Gestaltungsarbeiten erarbeitet. Mit den eigenen Ernte Dank Kronen zogen wir am 02.10.2022 in die Kirche ein und gestalteten mit unseren Beiträgen den Gottesdienst mit.

Unsere jetzigen Schulanfänger wollten im Sommer unbedingt, dass wir dieses Jahr das Schulanfängerprogramm „ Segel setzten, Leinen los – Piratenreise für das letzte Kitajahr“ wiederholen. Da ein Kind während dieser Gespräche einen selbstgemachten Vulkan mitbrachte, hatten wir die Idee anstatt der „Piratenreise“ im Herbst eine „Dinoreise“ zu starten.

Nun ist es soweit: jeden Montag findet für die Schulanfänger eine „abenteuerliche Dino-Lernreise“, zur Förderung schulischer Basiskompetenzen, statt.

Am Donnerstag dürfen die jüngeren Kinder am „Dinoturnen“ teilnehmen. Sachwissen über Dinosaurier werden anhand von Bilderbüchern und verschiedenen Unterlagen vermittelt. Da das Interesse eurer Kinder sehr groß ist, wird uns dieses Projekt das ganze Kindergartenjahr immer wieder begleiten.

 

Liebe Grüße aus der Gruppe Ulli, Riki, Eva und Julia

Terminliste 2022/23

Herzlichen Dank...

...an die Goldhaubenfrauen, die uns mit einer Spende von € 500 bedacht haben. Wir möchten dafür einen Leuchttisch ankaufen.

Rückblick April 2022

Einer unserer 2 großen Schwerpunkte im April fiel in den Bereich der Religionspädagogik, dieser war wie wahrscheinlich in jeder Gruppe, das Osterfest. Die Geschichte von Jesus wurde erzählt und gemeinsam thematisiert, um das Sachwissen der Kinder zu erweitern. Ebenso durfte nicht nur jeder sein Individuelles Osternest gestalten, sondern auch ein Ostergesteck. In diesem Sinne auch noch mal ein herzliches Dankeschön an Carina Kurz für die wundervolle Idee und das großartige Engagement an diesem Vormittag.

Parallel dazu stand der Bildungsbereich Ästhetik und Gestalten mit dem Thema Farben im Vordergrund. Die Kinder konnten sich bei den verschiedensten Stationen mit den Farben beschäftigen. Sei es beim Anschauen der Bücher in unserer „Leseecke“, beim Farben mischen oder beim Legen auf dem Overheadprojektor.

Momentan sind die Kinder in unserer Gruppe schwer damit beschäftigt etwas Kleines für den Muttertag vorzubereiten.

Liebe Grüße aus der Gruppe,

Theresa und Doris

Rückblick März 2022

Kennenlernen, stand im März in unserer Gruppe an oberster Stelle. Nachdem sich Monika in ihre wohlverdiente Pension verabschiedete, durfte ich – Christina- die Gruppe übernehmen. Die offene Art der Kinder erleichterte den Einstieg sehr und wir haben uns schnell aneinander gewöhnt.

Kurz zu mir: Mein Name ist Christina Kreßl, ich bin 29 Jahre und wohne in Gosau (Komme aber ursprünglich aus Bad Goisern). Nach Abschluss der BAFEP Liezen arbeitete ich dann im Kindergarten Gosau als Karenzvertretung und von 2013 bis Feb. 2022 im Pfarrcaritaskindergarten St. Wolfgang. Jetzt habe ich die Chance ergriffen und bin zurück zu meinen Wurzeln, nach Bad Goisern gekommen. Ich freue mich sehr über diese Stelle als gruppenführende Kindergartenpädagogin und die Arbeit mit den Kindern, dem Team sowie den Eltern.

Als erstes großes Fest stand dann auch gleich das Frühlingsfest in der Kirche am Programm. Eifrig haben wir uns auf das bunte, fröhliche Fest vorbereitet und viel über den Frühling – das „Erwachen“- den „Neuanfang“ gelernt. Unser Fokus lag dabei auf den Tieren, die im Frühling aus dem Winterschlaf erwachen. Igel, Bär, Siebenschläfer und Dachs wurden durch die Strahlen der warmen Frühlingssonne geweckt und machten gemeinsam mit Blumen, bunten Farben, Raupen, Schmetterlingen und Käfern das Frühlingsfest komplett.

Beim Spazieren gehen lassen wir keine Frühlingsblume unbeachtet und nutzen auch gleich die Zeit Naturmaterialien für Osterbastelarbeiten zu sammeln.  Ganz gespannt lauschen wir den verschiedenen Osterbilderbüchern und der Auferstehungsgeschichte. Auch Lieder und Fingerspiele begleiten uns durch die Osterzeit.

Alles Liebe,

Christina und Petra

Rückblick Februar 2022

Bunt, heiter und ausgelassen - der Februar stand ganz im Zeichen des Faschings!

In unserer Gruppe gab es heuer, inspiriert durch ein Bilderbuch, das wir in der Weihnachtszeit gelesen haben, ein Nussknacker Fest.

Eifrig studierten wir Tänze, sowie Instrumentalbegleitung zu den einzelnen Stücken des Nussknacker-Balletts ein und schauten uns die Originaltänze auf Videos an. Zahlreiche wichtige Beobachtungen halfen uns, die Abläufe der Tänze zu perfektionieren und die Geschichte aus dem Bilderbuch so gut wie möglich nachzuspielen. Alle Kinder brachten ihre Ideen und Erkenntnisse ein, bis wir mit dem Ergebnis zufrieden waren und alle, für die Kinder wichtigen, Details in unserer Ausführung Platz hatten. Dafür waren intensive Beobachtungen und Planungsprozesse der Kinder notwendig, die sie oft auf Zeichnungen festhielten oder von Erwachsenen festgeschrieben wurden.

Außerdem verzauberten wir unseren Gruppenraum in das Zuckerland, in welchem der Nussknacker lebt und fertigten selbst Kostüme, passend zum Nussknacker, an.

Als Krönung der langen und intensiven Auseinandersetzung mit Petre Tchaikovskys Musikmärchen wurde am Fasching-Montag das großes Nussknacker Fest gefeiert. Durch die Aufnahme unserer eigenen Aufführung, können wir uns noch lange an den prägenden Eindrücken erfreuen.

Als Gruppe erlebten wir einen Prozess miteinander zu gestalten und gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten, sowie sich als Lerngemeinschaft einem Interesse intensiv zu widmen, was das Gruppengefüge noch stärker gemacht hat.

Der zweite Höhepunkt der Faschingszeit war das bunte Faschingstreiben am Faschingsdienstag, bei dem jedes Kind verkleidet in den Kindergarten kam.

Nach der Zeit des ausgiebigen Feierns wollen wir in der Fastenzeit bewusst zur Ruhe kommen, zahlreiche Naturerfahrungen sammeln und das Frühlingserwachen genießen.

 

Grüße aus der Gruppe,

Bella und Claudia

Rückblick Jänner 2022

Nach den Weihnachtsferien starteten wir mit neuem Elan in das neue Jahr!
Im Jänner lag unser Fokus auf dem Thema Winter. Wir besuchten unseren Garten, wo wir mit den Rutschtellern unseren Hügel runter sausten, Schneemänner bauten, tobten, lauften und Spaß hatten.
Wir gestalteten Schneemänner, Pinguine, Scherenschnittschneeflocken und fädelten Schneeketten.
Unsere Gruppe tauchten in die Welt des „Pinguin Pit“ ein, schauten Bilderbücher, lernten Lieder, Singspiele und Fingerspiel.

Ein besonderes Ereignis war für einige Kinder der Schikurs in Gosau!
Ein Dankeschön dafür gilt Hr. Rudi Stricker und seinem tollen Team!

Wir werden den Winter weiterhin genießen und freuen uns auf die Faschingszeit, wo wir heuer in die
Märchenwelt eintauchen werden!
Alles Liebe
Helga und Rosi

 

Rückblick Dezember 2021

Corona hat auch in diesem Jahr die Vorweihnachtszeit fest im Griff und zeigt uns wie unser Leben aus den Fugen geraten kann.

Wir haben trotzdem versucht, den Zauber der Advents.- und Weihnachtszeit für unsere Kinder erfahrbar zu machen ,--- durch die Vorbereitungen auf den Nikolaus, --- durch weihnachtliche Raumgestaltung....

"Hörst du ihn, hörst du ihn..." so beginnt unser Nikolauslied. Der Nikolaus besuchte uns auch in diesem Jahr nicht in unserem Gruppenraum, sondern er kam durch den Garten zu uns ans Fenster. Der Nikolaus richtete einige nette Worte an die Kinder.  Er reichte uns sein Geschenk und wir sangen ihm unser Nikolauslied vor.

Wir haben uns eine Adventecke miit Adventkalender, Adventkranz, einer bespielbaren Krippe,weihnachtliche Bilderbücher und Cd`s eingerichtet.

Unsere Adventecke ist täglicher Treffpunkt um gemeinsam die Kerzen am Adventkranz zu entzünden,

das Adventkind zu ermitteln , zu zählen wieviele Tage es noch dauert bis das Christkind kommt. in unserer Adventgeschichte begleiten wir den kleinen Stern Sirius ( der sich wünscht so hell zu leuchten wie seine grossen Sternegeschwister) auf seiner  Suche nach mehr Helligkeit.

Wir singen Weihnachtslieder, lesen Bilderbücher rund um  das Weihnachstgeschehen( Weihnachten ist der Geburtstag von Jesus),

ausserdem wurde gebastelt, gemalt und ein Wunschzettel an das Christkind geschickt.

 

Wir wünschen euch ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein glückliches, gesundes neues Jahr

         Daniela und Marion

 

Wir bedanken uns herzlich für das Sponsoring!

Vielen Dank der Firma „SimplyCamp“, die uns wöchentlich 2 Bio-Kisten (Biohof Achleitner) für unsere gesunde Jause sponsert und damit unseren „gesunden Kindergarten“ unterstützt.

Wir bedanken uns für die Spenden!

Wir bedanken uns sehr herzlich für die Spende von € 400 beim OÖ Zivil-Invalidenverband

                                                                                        € 200 Privatspende Familie Klackl

Davon stocken wir unsere  Spielmaterialien wieder auf.

Rückblick November

„Wenn das Fest der Lichter kommt,

ziehen wir mit den Laternen aus.

Ich hab eine, du hast eine,

so ziehen wir von Haus zu Haus.

Macht in eurem Herzen Licht

und vergesst das Teilen nicht.“

Unser Schwerpunkt im November war Licht verbreiten, Teilen und Helfen, sowie gemeinsames Tun. Leider konnten wir das Licht mit unseren Laternen nicht wie geplant bei dem traditionellen Laternenfest teilen, aber die Kinder hatten trotzdem Freude an dem Laternen-Umzug und haben weiterhin zu Hause mit ihrem Licht die dunklen Straßen erhellt. Das Teilen und Helfen hat uns ebenfalls beschäftigt und anhand von Geschichten und praktischen Tätigkeiten, konnten wir uns darüber Gedanken machen: Der Ritter Martin hat seinen Mantel mit einem armen Mann geteilt, eine Laterne hat mit der Laterne Lumina ihr Licht geteilt, wir haben in der Gruppe eine Schokolade geteilt und aus der Biokiste das Obst und Gemüse bei der gemeinsamen Jause. Das Helfen ist für viele Kinder kein Problem. Sie helfen den anderen Kindern beim Anziehen, beim Basteln, beim Aufräumen….Anders ist es mit dem Teilen. Das Verschen: „Teilen, teilen das macht Spaß, wenn man teilt kriegt jeder was“, kennt mittlerweile jedes Kind und in der Theorie scheint das auch gar kein Problem zu sein, aber in der Praxis sind wir drauf gekommen, dass das Teilen manchmal doch nicht so einfach ist. Wenn es zum Beispiel um Spielsachen geht, gibt man nicht so leicht etwas her, es kommt manchmal auch zu Streit  (sogar zwischen guten Freunden). Auf der Suche nach Lösungen haben wir herausgefunden, dass man miteinander viel schöner spielen kann, wenn die Spielsachen gemeinsam  benützt. Das Bilderbuch: „Ein Ball für alle“ hat uns  auch gezeigt, wie die fünf Freunde gemeinsam mit dem einen Ball viel mehr Spaß haben, als wenn sie allein damit spielen würden. Jedenfalls wird uns dieses Thema noch weiter begleiten, denn Teilen lernen ist ein Prozess, der etwas länger dauert. Der Nikolaus hilft uns durch sein Vorbild weiter auf diesem Weg. Nun freuen wir uns auf eine stimmungsvolle Adventzeit, die wir gemeinsam mit Feiern, Singen, Bilderbücher lesen und Basteln begehen werden.

Liebe Grüße von der Gruppe Monika und Petra

Rückblick Oktober 2021

Nach dem ersten Monat im neuen Kindergartenjahr, wo sowohl die jüngeren Kinder als auch die Mittleren und Schulanfänger ihren Platz in der Gruppe finden mussten, stand bereits das Erntedankfest vor der Tür. Dies wurde mit den Schulanfängern in der Kirche mitgestaltet und gemeinsam mit den anderen Kindern intern in der Gruppe, mit einer Geschichte und Obst zum Teilen, gefeiert. Gerade in dieser Zeit ist es wichtig die Kinder daran zu erinnern, weswegen wir dieses Fest feiern und einfach einmal Danke zu sagen.

Was uns im Oktober noch sehr erfreut hat war, der Besuch unserer Zahngesundheitserzieherin Gabi, die uns wie jedes Jahr spielerisch ein kleines Sachwissen über Zähne mitgeteilt hat.  

Mit den Schulanfängern haben wir, in unserer Gruppe, ein neues Projekt namens „Segel setzten, Leinen los!“ gestartet, wo sie als Piraten, wöchentlich, verschiedene Inseln bereisen und Aufgaben erfüllen müssen.

Im Moment lieben es die Kinder beim Legetisch Mandalas zu gestalten und ihre Laternen fertig zu machen.

Liebe Grüße aus der Gruppe,

Theresa und Doris

Rückblick September 2021

Wir starten mit neuer Energie in das Kindergartenjahr 2021/2022.

Nach der Sommerpause haben sich sowohl die „alten Hasen“ als auch die neuen Kinder gut eingelebt. Selbstverständlich ist nicht immer jeder Tag gleich. Es gibt auch herausfordernde Zeiten, denn die Trennung von den wichtigsten Bezugspersonen gestaltet sich nicht immer einfach. In diesen Zeiten ist es besonders wichtig, dass die Kinder einen „sicheren Hafen“ in uns sehen.

Am Beginn des neuen Kindergartenjahres steht besonders das Prinzip der Lebensweltorientierung im Vordergrund. Denn in dieser Zeit müssen die Kinder lernen, sich in der neuen Situation und im neuen Umfeld zurechtzufinden. Dabei helfen die gelernten Dinge von zu Hause, welche sie mit dem neuen in Verbindung setzten.

Aber auch die Sozialkompetenz ist in dieser Zeit ein wichtiges Thema. Es entwickelt sich ein Gemeinschaftsgefühl. Dadurch werden sich natürlich auch Konflikte ergeben, welche unumgänglich sind und auch einen Teil zur gesunden Entwicklung beitragen. Somit müssen sich die Kinder mit bestimmten Regeln auseinandersetzten und diese akzeptieren.

 

Im heurigen Kindergartenjahr wollen wir besonders viel Wert auf folgende Punkte legen:

+ die tägliche Gartenzeit

+ Bewegungsbaustellen montags

+ gemeinsames Singen, Spielen und Gestalten

+ unser Jahresprojekt für die 4-6 jährigen Kinder

   „Segel setzen, Leinen los! – unsere Piratenreise“

und viele andere Abenteuer!

 

Auf eine spannende, aufregende und lustige Zeit mit euren Kindern freuen sich

Ulli, Eva, Kati und Riki

Eingewöhnungszeit

Beim Eintritt in den Kindergarten erlebt das Kind von einem Tag zum anderen eine fremde Umgebung mit unbekannten Erwachsenen und Kindern. Das stellt Anforderungen an ein Kleinkind, die es allein nur schwer verkraften könnte. Der Aufenthalt in einer völlig neuen Umgebung ohne Unterstützung einer vertrauten Person wäre eine Stresssituation, würde das Kind überfordern und sein Wohlbefinden über lange Zeit beeinträchtigen.

Mit einer sanften Eingewöhnung und einer individuellen Eingewöhnungszeit für jedes Kind wollen wir einen harmonischen und ruhigen Übergang erreichen.

 

Wir bitten Sie daher folgende Punkte zu berücksichtigen:

  • Der 1. Tag bringt sehr viele neue Eindrücke für Ihr Kind. (max. 1,5 Stunden Besuchszeit)
  • An den folgenden Tagen jeweils eine Steigerung um eine halbe Stunde.(In Absprache mit der Pädagogin.)
  • Geben Sie ihrem Kind, wenn es danach verlangt, ein Stück „zu Hause“ mit. (Kuscheltier, Puppe…)
  • Bei besonderen Trennungsschwierigkeiten können Sie auch in der Nähe Ihres Kindes bleiben.
  • Bringen Sie Ihr Kind regelmäßig, damit es das Vertrauen in den Kindergarten besser aufbauen kann.
  • Nehmen Sie sich Zeit, damit auch Sie die neuen Eindrücke auf sich wirken lassen können.( Auch für uns Erwachsene bedeutet es eine Umstellung, das Kind anderen Menschen anzuvertrauen.)

Wir wünschen Ihnen und Ihrem Kind einen angenehmen Start, viele schöne Erlebnisse und eine Vielfalt von Erfahrungen.

Stellenausschreibung Elementarpädagogin/-pädagoge

Die Evangelische Pfarrgemeinde Bad Goisern sucht für ihren Kindergarten ab Februar 2022

eine/n gruppenführende/n Elementarpädagogin/en mit 30,5 Wochenstunden.

Alle weiteren Details entnehmen Sie bitte der nachstehenden Ausschreibung.

Bewerbungen bitte bis spätestens Ende September 2021 an Pfr. Mag. Günter Scheutz, Pfarrhausgasse 1, 4822 Bad Goisern oder per E-Mail an guenter.scheutz@evang.at.

Wie ist das mit den Spinnen und den Regenwürmern?

Zufällig ergab sich vor ein paar Monaten ein spontanes Projekt, das uns intensiv in die heimische Welt der Insekten und Krabbeltiere eintauchen ließ. Ausgelöst wurde es durch das Buch ”Die kleine Spinne Widerlich” “ von Diana Amft. Ein Buch wo die unterschiedlichen Spinnen, verschiedene Sichtweisen auf uns Menschen haben warum wir sie nicht mögen oder gar vor ihnen ekeln. Zum Einen behandelt dieses Buch das soziale Lernen zum Anderen nimmt es uns die Angst vor etwas Unbekanntem. Mit Kindern nun über dieses Thema zu sprechen ist auch für mich immer wieder faszinierend und spannend. Es kommen so wunderbare Gespräche zustande und man lernt auch als Erwachsener immer wieder Neues, bzw. wird der Raum für neue Sichtweisen geöffnet. Als wir Spinnen gebastelt, Spinnen besprochen, Spinnen beobachtet und noch ganz viel mehr, kamen wir auf den Regenwurm. Auch hier tauchten wir mit allen Sinnen ein. Wir beobachteten sie, haben uns Wissen über sie angeeignet - dass ich bis Dato nicht wusste, sie können bis zu zehn Jahre alt werden - und sehr spannend war es sie zu suchen. Das ging natürlich nur bei feuchtem, nassem Wetter oder man musste tatsächlich ein bisschen nach ihnen graben. Der behutsame Umgang mit jedem Lebewesen auf dieser Erde, ist mir besonders wichtig. In der Natur kann man Kindern das sehr schön veranschaulichen, weil fast jedes Tier eine Aufgabe, einen Nutzen oder einen Zweck hat. Kinder verstehen das ganz gut wenn man ihnen einfach zeigt, vieles erklärt und sie es selbst ausprobieren lässt.

In diesem Sinne freue ich mich schon auf die nächsten Dinge die wir in der Natur entdecken werden und die wir mit allen Sinnen erleben dürfen.

 

Liebe Grüße aus der Gruppe, Kati

Wir bedanken uns sehr herzlich für die Spende!

...der Bio-Kiste, bei der heimischen Firma SimplyCamp!

Wöchentlich erreicht uns nun die Bio-Kiste mit frischem Obst und Gemüse. Damit genießt jede Woche eine Gruppe unseres Hauses eine gemeinsame, gesunde Jause - vielen Dank dafür an SimplyCamp!

Rückblick April

Wir blicken auf einen ereignisreichen April in unserer Gruppe zurück. Zum einen zählen wir zwei neue Kinder in unserer Gemeinschaft, zum anderen hatten wir auch Besuch von einer Praktikantin des Kollegs Vöcklabruck, die ihr zweiwöchiges Praktikum bei uns absolvierte. Nebenbei steckten wir auch noch in den Vorbereitungen für Muttertag, während sich vermehrt Interesse für die Familien innerhalb unserer Gruppe bei den Kindern bemerkbar machte. Das Thema Familie wird uns also in den nächsten Wochen intensiv beschäftigen.

Im April Rückblick möchte ich heute aber auf eine ganz „gewöhnliche“ Gruppensituation zurückgreifen und Euch direkt ins Gruppengeschehen mitnehmen. Genau dieses Gruppengeschehen, in dem wir doch täglich nur spielen – oder etwa nicht?

Ein Kind unserer Gruppe kam eines Dienstag morgens ganz aufgeregt mit einem Bilderbuch herein, kurz schilderte es mir die Geschichte: „Es ist aber eine traurige Geschichte, Odettes Eltern sterben und sie wird ein Schwan, wir können die Geschichte auch anhören, hinten ist eine CD mit so schöner Musik“. Aufmerksam durch die Begeisterung dieses Kindes gesellten sich gleich mehr Kinder dazu und wir betrachteten das Bilderbuch „Schwanensee“ untermalt von Peter Tschaikowskys Musik zum gleichnamigen Ballett. Die Geschichte wurde uns dabei vom Kind unserer Gruppe erzählt, welches sich nicht nur traute vor der gesamten Gruppe „vorzulesen“, sondern sich auch die lange Geschichte von Odette und Sigfried vollständig gemerkt hatte. Gepackt von den Emotionen des Kindes und jenen in der Geschichte konnten auch alle Kinder aufmerksam zuhören und verlangten immer wieder danach, die Geschichte zu hören.

So waren wir Tage damit beschäftigt uns die Geschichte anzuhören, nach- bzw. an andere Kinder weiterzuerzählen und vor allem uns über die Emotionen der Darsteller im Buch zu unterhalten. Gerade Emotionen sind für Kinder oft ein ungreifbares Thema, doch eignete sich Schwanensee in diesem Moment bestens um fremde Gefühle wahrzunehmen, uns in Andere hinein zu versetzten und eigene Emotionen zu schildern und zu benennen. Unterstützt durch die eindrucksvolle Musik, konnten die Kinder Emotionen auch in Bewegung umwandeln und nachempfinden. Gemeinsam begeisterte sich die Gruppe also für ein Thema, angeregte Gespräche entstanden und die Emotionen der Kinder waren auf positive Weise gefordert.

Schließlich war klar, dass Schwanensee noch mehr Platz eingeräumt werden muss, weil dessen Potential noch lange nicht ausgeschöpft war. Eine Projektgruppe wurde ins Leben gerufen und jedes Kind erhielt die Chance sich daran zu beteiligen oder eben nicht. Jedes Kind musste also über seine eigenen Bedürfnisse und Interessen nachdenken und durfte frei entscheiden, ob Schwanensee seinen persönlichen Anliegen entsprach. Als ernstgenommene Mitwirkende verpflichtete sich die Projektgruppe nun aktiv am Projekt mitzuwirken. Kinder erlebten also in sich zu spüren, eigenen Interessen nachzugehen und eigene Entscheidungen zu treffen, sowie jenen auch noch verlässlich nachzugehen. Zusätzlich lernen wir kennen, dass jeder unterschiedliche Bedürfnisse haben kann und das völlig in Ordnung ist.

In der Projektgruppe arbeiten wir derzeit mit höchster Konzentration daran, Musik als Ausdrucksmittel zu erleben und bewusst hinzuhören. Dabei verbinden wir unsere Wahrnehmungen zur Musik mit der Geschichte von Schwanensee und beschreiben detailliert, was wir hören, wie wir die Musik wahrnehmen, welche Emotionen wir dabei haben und wandeln all unsere Erkenntnisse in tanzende Bewegung um. Dabei setzten sich Kinder ganz gezielt und bewusst mit sich selbst auseinander und erleben sich aktiv indem sie eigene Erkenntnisse in Bewegung ausdrücken. Dabei bleibt Raum für jedes einzelne Gruppenmitglied und doch erleben wir als maßgeblich entscheidend die Kindergruppe, für den Spaß und das Besondere am Tanz-Theater Schwanensee.

 

Liebe Grüße aus der Gruppe,

Bella und Claudia

Ein Nachmittag im Kindergarten

...mehr als "nur" Betreuung!

Einen Nachmittag im Kindergarten zu verbringen bedeutet mehr als bloße Betreuung!

Es bietet sich hier die gute Gelegenheit neue Sozialkontakte zu pflegen (außerhalb der eigenen Gruppe) und die Möglichkeiten der sprachlichen und motorischen Förderangebote in Anspruch zu nehmen, unabhängig von der Berufstätigkeit der Eltern.

Ein Nachmittag kann zum Beispiel so aussehen:

Gestärkt von dem besonders guten Mittagessen, dass direkt in unserem Haus von 2 Köchinnen zubereitet wurde (Auszeichnung „Gesunde Küche“), geht es für unsere jüngsten zur Erholung in den Schlafraum. Meist wartet im eigenen Bett schon ein Lieblingskuscheltier. Es gibt nun eine Gute – Nacht-Geschichte und Zeit sich vom Lernen des Vormittages auszuruhen.

Die Mittleren Kinder (4-5 jährige) bleiben noch ein Weilchen auf und treffen sich im Mittagszimmer mit anderen Kindern des Kindergartens. Um 13:00 Uhr-13:30 Uhr gibt es auch für sie eine Phase der Ruhe und Erholung im Ruheraum. (Wir machen Pause.)

Die Schulanfänger treffen sich im Mittagszimmer. Auch hier setzen die Pädagoginnen Angebote zur Erholung und Entspannung. (Geschichten, Mandalas, CD`s…)

Ab 13:30 Uhr sind dann alle Kinder die noch anwesend sind (je nach Kinderanzahl) wieder vereint.

Unsere beiden Pädagoginnen Daniela und Theresa legen großen Wert darauf, dass der Nachmittag einen guten Ausgleich zum Vormittag darstellt. Gerade Bewegung ist ein wichtiger Schwerpunkt und wird in unterschiedlichster Form unterstützt. Wir gehen so oft als möglich an die frische Luft und nutzen die Bewegungsmöglichkeiten die unser Garten bietet zu jeder Jahreszeit oder wir machen Spaziergänge (nach Vorankündigung), um auch unsere Umgebung gut kennenzulernen. Auch der Bewegungsraum wird viel genutzt um vielfältige Bewegungserfahrungen zu machen (z.B. Bewegungsbaustellen, Kreisspiele, Gleichgewichtsübungen,…). Das alles wird natürlich auch sprachlich gut begleitet (Reimspiele, Ein-Mehrzahl, Wortschatzerweiterung, Fingerspiele, Lesen, sich unterhalten und vieles, vieles mehr.)

Auf individuelle Bedürfnisse und Anliegen können die Pädagoginnen auch am Nachmittag besonders gut eingehen, so fühlen sich alle Kinder wohl, lernen spielerisch und werden mehr als „nur“ betreut.

Rückblick Februar

Liebe Eltern!

Kinder erwarten jedes Fest im Kindergarten mit großer Vorfreude und beteiligen sich mit Vergnügen an den Vorbereitungen.

Höhepunkte im Februar waren der Valentinstag und der Fasching.

14.02. der Valentinstag: An diesem Tag zeigt man den Menschen, die einem besonders wichtig sind, wie sehr man sie mag und wie schön es ist sie an seiner Seite zu haben. Die Kinder gestalteten mit Eifer Herzen für ihre Liebsten.

HURRA;HURRA DER FASCHING IST DA.(Fingerspiel)

5 Freunde kommen gelaufen,die sind ein ganz schön lustiger Haufen. -- (alle Finger)

Der Kleinste ist Piraten Flo, dem sagen alle gleich "Hallo". -- (kleiner Finger)

Der Nächste ist der Zauberer Träumerlein, der murmelt was und alle schlafen ein. --(Ringfinger)

Jetzt ist der Indianer dran, der stimmt ein lautes Indianergeheule an. -- (Mittelfinger)

Als nächstes kommt Prinzessin Hicks und alle machen einen Knicks. --( Zeigefinger)

Die Zauberfee, die kommt zum Schluß und gibt nun jedem einen Kuss. --( Daumen küsst die Anderen)

Schon Wochen vor der Faschingszeit wissen die Kinder genau, welches Kostüm sie haben wollen.  Die Lust sich zu verkleiden, am Spiel und am Rollenwechsel stellt eine wichtige Phase beim Großwerden dar.

Kinder, die sich verkleiden schaffen sich eine Welt, in der sie sich mit Fähigkeiten und Eigenschaften ausprobieren können, die ihnen gerade wichtig sind. Sie trainieren Einfühlungsvermögen und soziale Fähigkeiten wie Toleranz und Kompromissfähigkeit, sie verarbeiten Gefühle, Ängste und Wünsche.

FASCHINGMONTAG: Die Kinder meiner Gruppe kamen verkleidet in den Kindergarten. Bei lustigen Faschingsspielen tobten sich die Prinzessin, die Katze, der Hai, der Polizist und noch viele andere lustige Gesellen aus.

Am FASCHINGDIENSTAG feierten wir eine lustige Mottoparty zum Thema Schneemann: mit einer Krapfen- und Schneeflockenjause.

Bereits in den Wochen vor dem Fest verwandelte sich unser Gruppenraum in eine Winterlandschaft. Es wurden Schneeflocken und Schneemänner gebastelt, Winterbilder gemalt und aus Leintüchern ein Schneeschloss gebaut (in dem Elsa und Anna mit Olaf spielten).

Jedes Kind konnte sich Dank eurer Unterstützung , beim Sammeln von Knöpfen, Wolle und TShirts, ein eigenes Schneemannkostüm basteln. DANKE an die Eltern!

Ein Schneemanntanz und viele lustige Schneemanngeschichten und Bilderbücher begleiteten uns in unserer Vorbereitungszeit. Kinder erfanden tolle Spiele mit Wattepads als Schneeflocken und Papierschneebällen.

Ende des Faschings und Beginn der Fastenzeit mit dem Aschermittwoch:

Auf unser tradtionelles Buffet mussten wir heuer coronabedingt verzichten. Wir haben uns deshalb in unserer Gruppe ein kleines Buffett mit einer köstlichen Jause gerichtet. Für jedes Kind war etwas dabei und alle ließen sich die Köstlichkeiten schmecken.

Wir verabschieden den Fasching und begrüßen die Fastenzeit.

Wir wünschen allen eine gute Fastenzeit

Daniela und Renate

Rückblick Jänner

„Heute Nacht hat es geschneit“, ruft der Daumen voller Freud`!

Zeigefinger holt die Mütze: „Ich geh rodeln, dass ist spitze!“

Mittelfinger mag es glatt, weil er neue Schlittschuh hat.

Ringfinger ruft: „Oh, wie schön! Jetzt kann ich endlich Skifahren gehen.“

Nur der kleine Finger findet es nicht nett. Er ist krank und liegt im Bett.

 

Der Januar stand bei uns ganz im Zeichen des Winters. Nicht nur  unseren Gruppenraum sondern den ganzen Kindergarten schmücken Schneeflocken und Schneemänner, die mit  verschiedenen Arbeitstechniken gestaltet worden sind. Beim Malen, Zeichnen, Falten, Schneiden, Kleben, Kleistern, Fingerstricken, Wolle wickeln, konnten die Kinder ihre feinmotorischen Kompetenzen erweitern.  Beim täglichen Spiel im Garten staunten wir über die Schönheit der Schneeflocken  und beobachteten die Beschaffenheit des Schnees. Das Experiment mit dem Schnee zeigte uns, wie Eis und Schnee bei Wärme zu Wasser werden, welches dann in der Kälte wieder zu Eis gefriert. Diese Erfahrungen haben wir in dem Buch „Die Schneemänner“ von Annelies Umlauf-Lamatsch wieder gefunden, ein Buch aus welchem wir auch Ideen für unser Schneemanns-Fest im Fasching entnehmen konnten.  Letztendlich  hat uns Frau Holle immer wieder mit Neuschnee beschenkt und wir konnten im Garten vom Hügel rutschen, Schneeballschlacht spielen, Spuren treten, Schneeengel machen oder einfach nur im Schnee herumtollen. Leider war am Vormittag in unserer Gartenzeit der Schnee nie richtig pappig, sodass wir mit viel Mühe vorerst nur einen Mini-Schneemann bauen konnten, der leider den warmen  Wind nicht überstanden hat. Aber der Winter ist ja noch nicht zu Ende und vielleicht gelingt es uns doch noch, einen großen Schneemann zu bauen.

Noch  viele Winterfreuden wünschen die Kinder der Gruppe Monika und Petra

Wir bedanken uns sehr herzlich für die Spende!

...von  € 500 beim OÖ Zivil – und Invalidenverband. (Wir werden dafür für unsere Bewegungsräume zusätzliche Geräte anschaffen.)

Rückblick Dezember

Dieses turbulente Jahr ist nun bald zu Ende und wir sind in der stillen und besinnlichen Weihnachtszeit angelangt. Da heuer alles etwas anders ist konnten wir den Nikolaus leider nicht in unserer Gruppe empfangen, weswegen wir im Pavillon auf ihn gewartet haben. Er hat uns seine Gaben durchs Fenster gegeben und wir haben uns mit dem Lied „Lasst uns froh und munter sein“ bei ihm bedankt.

Doch nicht nur der Nikolaus darf in der Vorweihnachtszeit nicht fehlen, auch das Ermitteln des täglichen Adventkindes gehört in unserer Gruppe dazu. Dieses Kind darf die Kerzen des Adventkranzes anzünden und sich ein kleines Packerl von unserem Christbaum nehmen. Weiters haben wir die verschiedensten Weihnachtslieder gesungen und jeden Tag eine Kurzgeschichte aus dem Buch „Das Licht in der Laterne“ gelesen. In diesem Buch geht es darum, wie Maria und Josef nach Bethlehem gekommen sind und welche Hindernisse sie auf ihren Weg überwinden mussten.

Am letzten Kindergartentag gab es noch ein kleines Weihnachtsfest mit Tee und Keksen und Geschenken vom Christkind für die Gruppe.

Wir hoffen ihr hattet ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und seid gut in das neue Jahr gestartet.

Liebe Grüße aus der Gruppe Theresa und Doris

Rückblick November

Dieses neue Kindergartenjahr ist im wahrsten Sinne des Wortes ein etwas anderes Jahr aber trotzdem eine besondere Zeit.

Seit Oktober unterstützt uns Kati immer montags und dienstags und Eva von Mittwoch bis Freitag. Diese Umstellung ist für unsere Kinder zum Glück kein Problem – anhand eines Wochenkalenders können sie sich sehr gut orientieren, wer an welchem Tag bei uns ist.
Für die gute Zusammenarbeit möchte ich mich auch bei meinen drei Kolleginnen, Riki, Kati und Eva, bedanken.

 

NOVEMBER – LICHTERZEIT – LATERNENZEIT
Aufgrund der verschärften Bestimmungen, mussten wir das traditionelle, gemeinsame Laternenfest in der Kirche absagen. Daher wurde im Kindergarten gruppenweise gefeiert.

Unser Fest hatte das Thema: „Ich schenk dir einen Regenbogen“.
Das Laternenfest war zwar heuer anders, aber trotzdem ein ganz besonderes Ereignis für eure Kinder:
- das Gehen mit der Laterne im Garten und im verdunkelten Pavillon
- die gemeinsame Jause
- das gemeinsame Singen und hören einer Laternengeschichte

Jedes Kind konnte sich als wichtigen Teil der Gruppe sehen und somit die Zusammengehörigkeit erleben – gleich den Farben des Regenbogens.
GEMEINSAM und MITEINANDER sind wir stark und sind guter Dinge, dass wir weiterhin eine aufregende und spannende Zeit erleben dürfen.

 

Liebe Grüße aus der Gruppe Ulli

Skikurs 2021

Aufgrund der herrschenden Pandemie und den damit verbundenen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen kann der Skikurs 2021 nicht in gewohnter Form stattfinden. Die Skischule Gosau wird jedoch  voraussichtlich (je nach geltenden Bestimmungen) mehrere Kurse anbieten. Allerdings kann dies nur außerhalb des Kindergartenalltages geschehen. (D.h. die Kinder sind selbst dort hinzubringen und abzuholen.) Sollte dies in dieser Form möglich sein, wird eine Information noch zeitgerecht ausgeteilt.

Neuer Termin: Logopädisches Screening

Das Logopädische Screening findet voraussichtlich von 18.1.2021 - 26.1.2021 statt.

Logopädisches Screening verschoben

Das Logopädische Screening wurde auf Grund der Ampelschaltung auf unbestimmte Zeit verschoben. Neue Termine werden bekannt gegeben.

Rückblick Oktober

aus der Gruppe Bella

Weil in unserer Gruppe im September nur zwei neue Kinder gestartet haben, verlief unsere „Eingewöhnungszeit“ besonders ruhig & deshalb stehen wir jetzt schon mitten im Geschehen. Nachdem wir bereits zum Erntedank bestaunt haben, welche Naturwunder uns geschenkt wurden, haben wir uns im Oktober auch noch mit der Schöpfungsgeschichte beschäftigt.

Dabei wurden wir besonders neugierig für die vielen verschiedenen Menschen, die auf unserer Erde leben und für deren Unterschiede. Also lesen wir täglich in unserem Kinderrat eine Geschichte von einem Kind, dass irgendwo anders auf der Erde wohnt, wie es lebt, was es gerne isst oder spielt.

Zudem haben wir uns auf Plänen damit beschäftigt, wie weit diese Kinder von uns weg sind und wie weit eigentlich die Kinder in der Gruppe voneinander entfernt wohnen. Am Plan von Bad Goisern haben wir nun alle unser Haus in der richtigen Ortschaft platziert und finden täglich spannende Dinge am Plan zu entdecken – Wer wohnt am weitesten vom Kindergarten weg?,  Wer fährt am Weg zum Kindergarten bei Tante Bella und Claudia vorbei?, Welche Kinder sind Nachbarn?.

Passend dazu beschäftigt uns gerade die Geschichte “Die Kinderbrücke“, darin versöhnen sich zwei Nachbarsfamilien, die ein Fluss trennt. Als Zeichen der Versöhnung bauen sie sich schließlich eine Brücke. Die Brücke als Sinnbild für eine menschliche Geste, ist für Kinder gut verständlich und jedes  Mal fiebern wir förmlich auf den Brückenbau hin, wenn wir die Geschichte auf unterschiedlichste Weise wieder erzählen. Mal bauen wir im Turnsaal selbst eine Brücke, mal aus Bausteinen, mal aus Teppichfliesen; der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Gerade in schwierigen Zeiten wie diesen, möchten wir den Kindern vermitteln wie wichtig die Gemeinschaft ist und welchen Wert zwischenmenschliche Gesten haben, auch wenn diese zurzeit ein bisschen anders aussehen müssen als zuvor. Aber gerade in schwierigen Zeiten wollen wir nicht verlernen uns aufeinander zu verlassen, offen aufeinander zuzugehen, zusammen zu helfen und Gemeinschaft zu erleben. Diesen wunderschönen Gedanken, den wir in der Geschichte „Die Kinderbrücke“ verdeutlicht bekommen haben, nehmen wir uns für das anstehende Laternenfest mit und wollen umso mehr als Gruppe zusammen wachsen und aufeinander gut Acht geben.

 

Liebe Grüße aus der Gruppe,

Bella

Ein Kind...

EIN KIND DAS WIR ERMUTIGEN, LERNT SELBSTVERTRAUEN

EIN KIND DEM WIR MIT TOLERANZ BEGEGNEN, LERNT OFFENHEIT

EIN KIND DAS AUFRICHTIGKEIT ERLEBT, LERNT ACHTUNG

EIN KIND DEM WIR ZUNEIGUNG SCHENKEN, LERNT FREUNDSCHAFT

EIN KIND DEM WIR GEBORGENHEIT GEBEN, LERNT VERTRAUEN

EIN KIND DAS GELIEBT UND UMARMT WIRD, LERNT ZU LIEBEN UND ZU UMARMEN

UND DIE LIEBE DER WELT ZU EMPFANGEN

Rückblick September

aus der Gruppe Helga

IN JEDEM ANFANG WOHNT EIN ZAUBER….

In diesem Sinne möchte ich alle Eltern, alle „alten“ und „neuen“ Kinder im neuen Kindergartenjahr begrüßen.

Die ersten Wochen sind schon wieder vorbei und wir- Rosi, 23 Kinder und ich- haben uns wieder gut eingelebt und zusammen meistern wir den Kindergartenalltag.

Unsere 3 „Neuen“ haben sich schon zu tüchtigen Kindergartengehern entwickelt und wir sind froh, sie bei uns zu haben.

Wir sind schon wieder fleißig am Bauen, Turnen, Konstruieren, Zeichnen, Basteln, Gestalten, Singen, Bilderbücher schauen, Fingerspiele lernen, im Garten herumtollen...und natürlich am SPIELEN!

Das wichtigste für mich ist in der Anfangsphase eurem Kind einen Erfahrungsraum zu schaffen, indem es sich:

  • sicher und geborgen fühlt
  • Vertrauen gewinnt
  • spielt, entwickelt und lernt
  • Freunde findet, Freundschaften vertieft
  • Freude und Spaß hat
  • mit anderen Kindern und Erwachsenen Kontakte hat

 

Liebe Eltern, Ich möchte mich ganz herzlich für euer Vertrauen bedanken und freue mich auf ein ganz besonderes
Kindergartenjahr 2020/21.

Mit lieben Grüßen, Helga

Musikalische Früherziehung

Auch heuer kann das Angebot "Musikalische Früherziehung" wieder stattfinden, bereits am Mittwoch 16. September 2020 starten wir damit. In Kooperation mit der Landesmusikschule Bad Goisern warten jeden Mittwoch viele musikalische Abenteuer auf unsere Schulanfänger.

Wir bedanken uns sehr herzlich für die Spende!

...bei den Goldhauben- und Kopftuchfrauen Bad Goisern für die Spende von 500€! Damit wollen wir den Bestand unserer Bewegungsräume aktualisieren!

Maßnahmen bezüglich Corona-Virus

Zahngesundheitserziehung

Als "gesunder Kindergarten" möchten wir Gesundheit von vielen Blickwinkeln betrachten - Zahngesundheit ist dabei ein wichtiger Bestandteil.

Altersgemäß und spielerisch erarbeiten die Kinder Maßnahmen zur Zahnpflege, die sie täglich anwenden können. Dieses Angebot bietet jährlich unserer externer Bildungspartner "PROGES" an, so hatten wir in dieser Woche "Gabi" und ihren Begleiter, den Zahn "Maxl", bei uns im Haus und konnten viele spannende Erkenntnisse rund um unsere Zähne machen.

Wir bedanken uns sehr herzlich für die Spenden!

...beim OÖ Zivilinvaliden Verband für die Spende von 450€

& bei den ÖVP Frauen für die Spende von 600€.